Anamnese
Am Anfang jeder Behandlung wird zuerst eine ausführliche Anamnese durchgeführt. Bei der Anamnese werden Informationen über den Gesundheitszustand der Patientin sowie des Patienten gesammelt. Es ist wichtig zu wissen, was das Paar schon hinter sich hat und ob es Krankheiten, Anomalien, oder verlaufene Operationen gibt.
Gynäkologische Untersuchung
Eine Klassische gynäkologische Untersuchung, sowie abdominales und vaginales Ultraschall zählen auch zu den Grunduntersuchungen vor / während der Behandlung.
Hormonspiegel
AMH
Das sogenannte Anti-Müller Hormon ist ein Indikator für den Erfolg einer IVF Behandlung. Die Bestimmung des AMH im Blut der Frau kann Rückschlüsse auf die noch vorhandenen Eierstockreserven ermöglichen.
Androgene
Die wichtigsten Androgene sind Testosteron und DHEA und ein erhöhter Spiegel kann die Eizellenreifung negativ beeinflussen und damit auch Störung der Fruchtbarkeit verursachen.
LH/FSH + LH:FSH Ratio
LH und FSH werden im Hypophysenvorderlappen gebildet mithilfe des Hypothalamus geregelt. Beide Hormone sind bei Männern für die Produktion der Sexualhormone und Funktion der Hoden zuständig. Bei Frauen helfen die Hormone bei der Produktion von Östrogen und Progesteron.
LH und FSH Verhältnis kann zum Beispiel häufig bei PCOS (Polyzystisches Ovarsyndrom) sehr hoch sein.
Schilddrüsenhormone
Serologie
Genetik
Mithilfe der genetischen Untersuchungen können Embryonen noch vor dem Transfer in die Gebärmutter untersucht werden und damit Erbkrankheiten identifiziert werden, damit sich die Wahrscheinlichkeit des Aborts aus genetischen Gründen reduzieren kann.
HSG
Hysterosalpingographie (HSG) ist eine Untersuchung der Gebärmutter und der Eileiter mit Hilfe eines Kontrastmittels. Somit kann die genaue Verteilung der Flüssigkeit im Bauchraum beobachtet und die Durchlässigkeit der Eileiter beurteilt werden.
Spermiogramm
Das Spermiogramm ist eine Untersuchung des Ejakulats des Mannes. Im Ejakulat werden die Parameter der Spermien bestimmt, die nach folgenden WHO (world health organisation) Kriterien beurteilt werden: Beweglichkeit, Menge, Form, Farbe etc.
Referenzwerte laut der WHO-Standards
Quelle: World Health Organization reference values for human semencharacteristics, Human Reproduction Update, Vol.00, No.0 pp.1–15, 2009.